Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) und seine Sammlungen
Als Erbe des von Frei Otto gegründeten IL (Institut für leichte Flächentragwerke), einer Pionierinstitution des deutschen Leichtbaus, und mit starken Wurzeln in der hundertjährigen Tradition des innovativen Betonbaus – geprägt von Persönlichkeiten wie Emil Mörsch und Fritz Leonhardt–, beherbergt das ILEK wegweisende Zeugnisse beider Disziplinen. Seine historisch gewachsenen und bis heute weitergeführten Institutssammlungen dokumentieren die herausragende interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architektur und Ingenieurbau an der Universität Stuttgart seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts.
Der Hauptstandort des ILEK befindet sich in einer Zeltbau, der ursprünglich als Prototyp zur Erprobung von Konstruktion und Montage des „Deutschen Pavillons“ auf der Weltausstellung von 1967 in Montreal errichtet wurde. Dieser seit 1989 denkmalgeschützte Versuchsbau zeugt von der Innovationskraft der Stuttgarter Professoren Frei Otto, Fritz Leonhardt und Rolf Gutbrod, die mit Zeltkonstruktionen wie diesem, Ikonen des Leichtbaus und der modernen Architektur schufen.
Die heutigen Sammlungen des ILEK (Pfaffenwaldring 7 + 14) umfassen die aktuellen und historischen Bestände der Bibliotheken, unter anderem mit den vielzitierten IL-Publikationen und Fritz Leonhardts berühmten „Roten Büchern“. Ebenso finden sich dort die Plan- und Fotosammlungen, sowie die umfangreiche Diathek zum Leichtbau. Der Nachlass des ehemaligen Instituts für Modellstatik – seinerzeit eine der technisch führenden Einrichtungen auf ihrem Gebiet – ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der ILEK-Sammlungen. Damit historisch verknüpft befindet sich dort neben zahlreichen Objekten der heutigen Forschungsarbeit, auch die historische Modellsammlung des IL. Den Bestand vervollständigen die damals gebräuchlichen Hilfsmittel und Apparaturen, wie die einzigartige Seifenhautmaschine. Vieles davon ist durch die fachübergreifenden Kooperationen in den Sonderforschungsbereichen „Weitgespannte Flächentragwerke“ (SFB 64) und „Natürliche Konstruktionen“ (SFB 230) entstanden.
In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek werden derzeit Teile der Sammlungsbestände, unter anderem die IL-Publikationen, digitalisiert.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)