Urheberrecht und Creative Commons - Teil 2 / Online-Kurs
Der zweite Teil beschäftigt sich praktisch mit der Frage, wie man Werke mit Creative Commons-Lizenzen selbst referenzieren und fremde CC-lizenzierte Werke rechtssicher nutzen kann.
Wählen Sie je einen Termin für Teil 1 und Teil 2 - und planen Sie bitte ca. 2 Stunden für Eigenarbeit zwischen den Terminen ein.
Das zweiteilige Angebot ist einzeln buchbar, der Kurs wird wiederholt stattfinden.
Bei diesen Kursen handelt es sich um ein medienpädagogisches Angebot - juristisch "ohne Gewähr".
Termine Teil 1: Urheberrecht und Creative-Lizenzen - (nicht nur) für Open Access und Open Educational Resources
16.09.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung zu Teil 1 bitte hier.
Termine Teil 2: Creative Commons in der der Praxis
23.09.2025 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung zu Teil 2 über das untenstehende Anmeldeformular.
Anmeldeschluss bis 3 Tage vor dem Termin.
Kontakt: Wiebke Hengst
Bei diesen Kursen handelt es sich um ein medienpädagogisches Angebot - juristisch "ohne Gewähr".
Sie finden in dieser Liste nur die freien Schulungstermine, ausgebuchte werden nicht mehr angezeigt.
Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Datenschutz
Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Ergänzend zu bzw. übereinstimmend mit den allgemeinen Datenschutzhinweisen der Universität Stuttgart gelten für die Anmeldung zu Schulungsveranstaltungen der Universitätsbibliothek folgende Hinweise:
Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Tel: +49 711/685-0
E-Mail: poststelle@uni-stuttgart.de
Datenschutzbeauftragter
Universität Stuttgart
Datenschutzbeauftragter
Breitscheidstraße 2
70174 Stuttgart
Tel: +49 711 685-83687
Fax: +49 711 685-83688
E-Mail: datenschutz@uni-stuttgart.de
Beschreibung und Kategorien von Daten
Die angezeigten Formularfelder werden zusammen mit Datum und Uhrzeit der Anmeldung in strukturierter Form in einer Datenbank erfasst.
Zweck
Durchführung und Bestätigung der Anmeldung, Abwicklung der Veranstaltung
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz.LDSG (Baden-Württemberg)
Empfänger
Empfänger der mittels Formular übertragenen personenbezogenen Daten sind die jeweiligen Dozierenden der Schulung, sowie die für die Koordinierung des Schulungsangebots der Bibliothek zuständigen Mitarbeitenden. Sofern Sie an der Schulung im Rahmen eines Moduls Schlüsselqualifikation teilnehmen, übermitteln wir Ihre Daten nach der Teilnahme an die Modulverantwortlichen.
Dauer der Speicherung
Nach sechs Monaten wird der Eintrag automatisch aus der Datenbank gelöscht. Die Dozierenden löschen die Ihnen übermittelten Daten spätestens vier Wochen nach Ende der Veranstaltung.
Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Ohne Pflichtangaben sind die Anmeldung und damit die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Dies gilt auch dann, wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen eines Moduls Schlüsselqualifikation besuchen möchten.
Das Schulungsangebot der Universitätsbibliothek ist ein freiwilliges Zusatzangebot.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von der Universität Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten der Universität Stuttgart.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Frag die UB
- Weitere Informationen
- E-Mail an die UB schreiben