Virtuelle Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken

Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen aus den Handlungsfeldern der TU9-Bibliotheken.

true" ? copyright : '' }

Die Bibliotheken der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) bieten virtuelle Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen aus ihren Handlungsfeldern an. Sie stehen allen interessierten Hochschulangehörigen offen und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Angebote unserer Partnereinrichtungen mit Informationen zu Vorkenntnissen und Anmeldung.
Die Angebote der UB Stuttgart finden Sie hier und alle Termine auf einen Blick im Veranstaltungskalender.

Literaturrecherche

Google Scholar hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie ‘Web of Science’ oder ‘Scopus’ entwickelt. Die spezielle Suchmaschine für wissenschaftlicheQuellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze, wird mittlerweile viel genutzt.
Im Kurs werden die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt, Wege zur effizienten Nutzung gezeigt und die Stärken und Schwächen der Suchmaschine erläutert.

Dozentin: Sarah Schenkel (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Termin: 25.06.2025 14:00 - 15:00 Uhr

Diese Veranstaltung wird als Online-Seminar stattfinden! Weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig vorab per E-Mail.

Web of Science und Scopus sind interdisziplinäre Datenbanken, über die man Literatur zu verschiedenen Fachgebieten finden kann. Ihr Fokus liegt darauf, Informationen zu den Beziehungen zwischen einzelnen Titeln zu liefern.
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit diesen Datenbanken und den zur Verfügung
stehenden Optionen vermittelt.

Inhalte:

  •     Suchmöglichkeiten kennen lernen
  •     Zugriff auf gefundene Literatur erhalten
  •     Stellenwert der gefundenen Literatur einschätzen und weitere passende Quellen finden
  •     Suchergebnisse überblicken und verwalten
  •     sich zu einem bestimmten Gebiet auf dem Laufenden halten

Dozentin: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 17.06.2025 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar (Zoom) stattfinden!
Weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail.

In diesem Workshop können Sie Ihre Kenntnisse in der Literatur- und Datenbankrecherche vertiefen. Der Kurs baut auf den Grundlagen des Workshops "Einstieg in Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche mit TUfind" auf.

  • Wie kann ich einen Recherchestrategieplan mit Hilfe von KI erstellen?
  • Wie wähle ich das passende Rechercheinstrument für meine Suchanfrage aus?
  • Mit welchen Tipps und Tricks kann ich in Literaturdatenbanken und Google Scholar recherchieren?
  • Wie kann ich meine Treffer bewerten und weiterverarbeiten?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPN Zugang aktiviert ist.

Dozent*innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Studierende

Termin: 21.05.2025 13:30 - 15:00 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal

Link zur Originalbewerbung hier.

Genutztes Tool: Zoom

*Der Kurstitel wurde mit Google Gemini generiert.

Spätestens seit ChatGPT hat KI unseren Alltag erreicht. Neben den Tools fürs Generieren von Texten und Bildern gibt es bereits zahlreiche Tools, die bei der Literaturrecherche helfen sollen. Was haben diese KI-Tools zum jetzigen Zeitpunkt zu bieten? Ersetzen sie die Recherche in Datenbanken? Was muss bei der Nutzung solcher Tools für die wissenschaftliche Literaturrecherche beachtet werden? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und probieren einige dieser Tools aus.

Am Ende des Kurses

  • ... haben Sie ein Verständnis dafür, welche Fragen Sie sich stellen sollten, wenn Sie KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten nutzen möchten.
  • … haben Sie einige KI-Tools ausprobiert, die spezifisch für die Literaturrecherche entwickelt wurden.
  • … kennen Sie Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von KI-Tools für die Literaturrecherche.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
Da in diesem Kurs Gruppenarbeiten und Diskussionen zentral sind, wählen Sie sich bitte mit Mikrofon ein.

Dozentin:  Anita Santner (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termin: 09.09.2025 12:00 - 14:00 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: bis 14:00h am Tag vor dem Kurs hier.

Wir bieten diesen Kurs als Online-Seminar via Zoom an. Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Hinweis:
Es werden keine kostenpflichtigen KI-Tools im Rahmen des Kurses verwendet. Ggf. werden Sie gebeten, sich mit Ihrer Funktions-E-Mail-Adresse („Zusätzliche E-Mail-Aliase“ in der Form „user.[zufällige Zeichenfolge]@tu-dresden.de“) zu registrieren, um mit einem Tool arbeiten zu können.

Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.

Was erwartet Sie?

  • Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind
  • Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur
  • Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Dozent:in: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Termine:

21.05.2025 14:00 - 15:30 Uhr Anmeldung hier.
20.06.2025 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung hier.
15.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr Anmeldung hier.
11.08.2025 11:00 - 12:30 Uhr Anmeldung hier.
09.09.2025 15:00 - 16:30 Uhr Anmeldung hier.

 

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar (Zoom) stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.

Literaturverwaltung

Zotero ist ein freies, quelloffenes Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Literaturquellen und unterstützt bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen sowie beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten.

Der Basiskurs unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten mit dem Programm; Sie erfahren:

  • wie Sie Zotero installieren,
  • wie Zotero aufgebaut ist,
  • wie Sie schnell und einfach wissenschaftliche Quellen erfassen,
  • wie Sie den passenden Zitierstil finden
  • wie Sie Literaturnachweise und Literaturverzeichnisse in Microsoft Word einfügen

Termine:

20.06.2025 09:30 - 11:00 Uhr Anmeldung hier
13.08.2025 09:30 - 11:00 Uhr Anmeldung hier

 
Dozent:in: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Genutztes Tool: Zoom

Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Der Kurs will Sie ermutigen, schon zu Beginn Ihres Studiums, spätestens jedoch beim Erstellen der ersten wissenschaftlichen Arbeit, ein Literaturverwaltungsprogramm zu verwenden.
Inhaltlich bieten wir Ihnen einen ersten Überblick über

  • die Funktionsvielfalt der Programme (Literatur erfassen, Wissen organisieren, korrekt zitieren, mit anderen kollaborieren)
  • häufig genutzte Anwendungen,
  • Kriterien, mit denen Sie das passende Programm für sich finden.

An den Beispielen Zotero und Citavi zeigen wir Ihnen,welche Stärken und Schwächen die Programme haben.

Dozentin: Sandra Rahm (SLUB Dresden, Referat Textuelle Wissenvermittlung der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termine:

07.05.2025 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung hier.
09.07.2025 09:30 - 11:00 Uhr Anmeldung hier.
12.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung hier


Genutztes Tool:
Zoom

Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.

Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.

Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet.

Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal, Studierende

Dozentin: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Termin: 03.06.2025 10:00 - 11:30 Uhr

Anmeldung hier.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar (Zoom) stattfinden! Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.

Die Literaturverwaltungssoftware JabRef unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Organisation gefundener Quellen bis zur Erstellung von Literaturverzeichnissen. JabRef ist besonders geeignet, wenn Sie mit LaTeX schreiben.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit JabRef.

Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.

Bitte installieren Sie vor dem Kurs JabRef in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.jabref.org/
Grundsätzlich ist JabRef kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar. Zusätzlich empfehlen wir die Browsererweiterung herunterzuladen.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal, Studierende

Dozentin: Andrea Gappel (KIT-Bibliothek)

Termin: 20.05.2025 14:30 - 15:30 Uhr

Anmeldung hier.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar (Zoom) stattfinden! Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.

Literaturverwaltungssysteme sind hilfreiche Tools bei der Verwaltung von Literaturangaben und Bildern sowie für die automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen. Mit EndNote können Sie Referenzen speichern, verwalten und in Textverarbeitungsprogrammen (Word) weiterverarbeiten. EndNote unterstützt außerdem die direkte Suche in bibliographischen Datenbanken und bietet Zitier- und Formatvorlagen für Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Kursinhalte im Einzelnen:

  • EndNote installieren und lizenzieren
  • Libraries anlegen
  • Titel aufnehmen
  • Wissen organisieren
  • EndNote Word-Addin

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termine:

24.04.2025 12:00 - 13:30 Uhr
28.05.2025 10:00 - 11:30 Uhr
25.06.2025 14:00 - 15:30 Uhr
15.07.2025 10:00 - 11:30 Uhr
22.08.2025 14:00 - 15:30 Uhr
25.09.2025 12:00 - 13:30 Uhr


Anmeldelink hier.

Wieso eigentlich Literatur verwalten? Wie kann ich mir Arbeit sparen? Was hat die Bibliothek an Hilfsmitteln zu bieten?

In dieser 60-minütigen Schulung möchten wir Ihnen eine der wesentlichen Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit näherbringen: die Literaturverwaltung. Ein wichtiger Faktor, der nicht zwingend im Haare raufen enden muss!

Zentrale Hilfsmittel sind Literaturverwaltungsprogramme, die wir Ihnen im Schnelldurchlauf vorstellen. Wir helfen Ihnen auch bei der Entscheidungsfindung: Welches Programm ist das richtige für Sie? Und wo kommt überhaupt die Bibliothek ins Spiel?

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Termine:

16.05.2025 14:00 - 15:30 Uhr
16.06.2025 14:00 - 15:30 Uhr


Anmeldelink hier.

Das Verwalten von Quellen und Zitaten für die wissenschaftliche Arbeit erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Programme zur Literaturverwaltung können hier helfen. In diesem Workshop erlernen Sie den Umgang mit dem Programm Citavi.

  • Wie recherchiere ich Literatur in Literaturverwaltungsprogrammen?
  • Wie importiere ich Titeldaten und Dokumente?
  • Wie strukturiere ich Literatur anhand einer Gliederung?
  • Wie erstelle ich Wissenselemente wie z.B. Bildzitate aus PDFs?
  • Wie füge ich Fußnoten- und Textzitate in meinen Text ein?
  • Wie arbeite ich mit Citavi im Team?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.

Veranstaltung für Teilnehmende ohne Citavi-Vorkenntnisse

Bitte installieren Sie Citavi (inklusive Word Add-In) vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Informationen zur Installation von Citavi finden Sie hier.

Einen ersten "Rundgang durch Citavi" erhalten Sie hier.

Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPN-Zugang aktiviert ist.

Dozent:innen: Heiko Grund (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Forschende

Termin: 13.05.2025 15:20 - 16:50 Uhr

Ort/genutztes Tool:  Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro

Link zur Originalbewerbung: hier.

Haben Sie bereits mit Zotero gearbeitet oder am Basiskurs teilgenommen? In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Zotero kennen:

  • Die gesammelten Volltexte auswerten, Textpassagen und Abbildungen extrahieren
  • Eigene Notizen und Ideen (=Wissenselemente) erfassen
  • Wissenselemente strukturieren, wiederfinden und während des Schreibens in Word einbinden
  • Hilfreiche PlugIns & „Smart Groups“

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termine:

27.06.2025 09:30 - 11:00 Uhr Anmeldung hier
15.08.2025 09:30 - 10:30 Uhr Anmeldung hier

Dozent:in: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Vorkenntnisse: Teilnahme am Zotero-Basiskurs oder praktische Erfahrung mit Zotero

Hinweis: Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Haben Sie bereits mit Zotero gearbeitet oder am Basiskurs teilgenommen? In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Zotero kennen:

  • einen Zotero-Account anlegen, um die Vorteile der Zotero WebCloud zu nutzen
  • lokal abgelegte Daten mit der Zotero WebCloud synchronisieren; inkl. Exkurs: "NextCloud der TU Dresden für WebDAV"
  • Zotero Gruppen anlegen, teilen und befüllen

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termine:

27.06.2025 11:00 - 12:00 Uhr Anmeldung hier
15.08.2025 11:00 - 12:00 Uhr Anmeldung hier


Dozentin:
Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Vorkenntnisse: Teilnahme am Zotero-Basiskurs oder praktische Erfahrung mit Zotero

Ort/genutztes Tool: Zoom.

Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Textverarbeitung und LaTeX

Workshop für Teilnehmende ohne LaTeX-Vorkenntnisse.
Wenn Sie bisher keine Programmiererfahrungen haben,empfehlen wir Ihnen, vor dem Workshop unseren 1,5-
stündigen Videovorbereitungskurs zu absolvieren.

  • Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
  • Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
  • Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
  • Welche LaTeX-Befehle helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.
Bitte richten Sie LaTeX vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein und planen Sie dafür ca. 2h ein.

WICHTIG: Während des Workshops steht keine Zeit für die Einrichtung des Programms zur Verfügung. Diese
muss vorher erfolgen, damit Sie am Workshop teilnehmen können.

Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um LaTeX auf Ihrem PC einzurichten.

Zielgruppe: Studierende

Termine:

29.04.2025 17:10 - 19:10 Uhr
23.05.2025 15:20 - 17:20 Uhr
17.07.2025 17:10 - 19:10 Uhr
08.09.2025 13:30 - 15:30 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal.

Genutztes Tool:  Zoom

Link zur Originalbewerbung hier.

Veranstaltung für Teilnehmende mit Basiskenntnissen im Umgang mit Microsoft Word.

  • Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
  • Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
  • Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
  • Welche Funktionen helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.
Bitte installieren Sie Microsoft Word vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer.

Zielgruppe: Studierende

Termine:

27.05.2025 17:10 - 18:40 Uhr
27.06.2025 17:10 - 18:40 Uhr
22.07.2025 17:10 - 18:40 Uhr
17.09.2025 13:30 - 15:00 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal

Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.

Genutztes Tool: Zoom

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Forschungsdatenmanagement

Der Kurs soll Studierenden einen ersten Einblick in das Thema Datenmanagement geben.

Dazu werden im Kurs die folgenden Fragestellungen behandelt:

  • Was sind überhaupt (Forschungs-) Daten?
  • Wie organisiere ich meine eigenen Daten am besten?
  • Was kann ich tun, um dem Verlust meiner Daten vorzubeugen?
  • Kann ich meine Forschungsdaten irgendwo publizieren?
  • Wo kann ich Forschungs- und Statistikdaten für meine Abschlussarbeit finden?
  • Woran kann ich die Qualität eines Datensatzes erkennen?
  • Wie kann ich Daten zitieren?
  • Wer hilft mir, wenn ich Fragen zu meinen Forschungsdaten habe?

Zielgruppe: Studierende

Dozentinnen: Alexandra Kwasnicki und Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin (KIT-Bibliothek)

Termin: 13.05.2025 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung hier.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar (Zoom) stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Datenmanagementplan, Richtlinien, Datenpublikation – Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements und die wichtigsten Aspekte zum Umgang mit Forschungsdaten kennen. Sie erfahren außerdem, was Drittmittelgeber im Zusammenhang mit Datenmanagement fordern und wie Sie diese Anforderungen erfüllen können.

Themen:

    • Gründe für das Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenpolicies
    • Datenmanagementpläne
    • Datenstrukturierung und -ablage
    • Metadaten und Metadatenstandards
    • Langzeitarchivierung, Dateiformate
    • Publikation der Daten, Persistent Identifier
    • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende

Termine:

06.05.2025 9:00 - 11:00 Uhr
16.09.2025 9:00 - 11:00 Uhr


Anmeldung und weitere Informationen
finden Sie hier.

Bibliometrie

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Möchten Sie wissen, wie oft Ihre wissenschaftlichen Publikationen zitiert werden und was h-Index und Impact Factor bedeuten? Wollen Sie Ihre Autorenprofile in Scopus oder Web of Science bereinigen und damit die Sichtbarkeit Ihrer Forschung im Internet verbessern?

Der Kurs bietet Ihnen einen Überblick über bibliometrische Kennzahlen und Möglichkeiten des akademischen Identitätsmanagements. Sie erfahren, wie Sie eine vollständige Darstellung Ihrer Publikationsleistung in Literaturdatenbanken sicherstellen, und erhalten Tipps für Ihre eigne Publikationsstrategie

Themen:
Akademisches Identitätsmanagement

  • Sichtbarkeit als Autor/-in
  • Identitätsmanagement für Autor/-innen mit der ORCID-ID
  • Autorenprofile in Literaturdatenbanken (Web of Science/Publons, Scopus und Google Scholar)
  • Publikationsrichtlinie der TUM (Regelungen zur Affiliationsangabe)

Grundlagen der Bibliometrie

  • Bibliometrische Methoden und verwendete Datenbasen
  • Zeitschriftenmetriken (z.B. Journal Impact Factor, CiteScore)
  • Personenmetriken (z.B. h-Index)
  • Artikelmetriken
  • Responsible Metrics: Kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Bibliometrie

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termine:

22.05.2025 09:00 - 13:00 Uhr
03.07.2025 09:00 - 13:00 Uhr


Anmeldung hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Urheberrecht und Publizieren

Forschungsdaten sind die Grundlage von Forschungsergebnissen und es wird immer mehr Teil der guten wissenschaftlichen Praxis diese wichtigen Informationen anderen Forschenden bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (Datenpublikation). Zusätzlich verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zu einer Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes.  Dies dient einerseits der Nachnutzung durch andere, aber auch der Nachvollziehbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse. Eine Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten ist dabei erforderlich, um eine klar geregelte Nachnutzung zu ermöglichen. 

Creative-Commons-Lizenzen bieten solch einen geregelten Rahmen und sind neben der Nutzung bei Bild- und Textpublikationen auch bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten inzwischen weit verbreitet. In diesem Vortrag geht es um die Grundlagen dieser freien Lizenzen, ihren Nutzen im Rahmen des Urheberrechts und ihre verschiedenen Anwendungsgebiete. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Nachnutzungsmöglichkeiten Ihrer veröffentlichen Materialien bestimmen und was es dabei zu beachten gibt. 

Zielgruppe: Forschende

Termin: 22.09.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Dozent:in: Dr. Katharina Zinke (Forschungsnahe Services, SLUB Dresden)

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung hier.

Hinweis: Wir bieten diesen Kurs als Online-Seminar an. Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Das Online-Seminar gibt Ihnen die Werkzeuge für den operativen Umgang mit dem Analysetool SciVal an die Hand und behandelt im Zuge dessen folgende Themen:

  • Einführung in SciVal
  • Überblick über die Anwendungsbereiche
  • Die Module und Entitäten
  • Zentrale Metriken wie den h-Index oder den Field-Weighted Citation Impact
  • Anwendungsbeispiele
  • Sensibilisierung für die steigende Relevanz von Publikationsleistungen

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Veranstalter: UB RWTH Aachen

Termine:

07.05.2025 10:00 - 11:30 Uhr
25.06.2025 10:00 - 11:30 Uhr
06.08.2025 10:00 - 11:30 Uhr


Anmeldelink hier.

Egal, ob Haus- oder Abschlussarbeit – immer wieder müssen Sie für Ihr Studium aus Fachtexten zitieren. Wie Guttenberg & Co. gezeigt haben, ist der Grat zwischen korrektem Zitat und Plagiat schmal.

  • Warum muss ich zitieren?
  • Was muss ich zitieren?
  • Welche Arten von Zitaten und welche Zitiersysteme gibt es?
  • Was muss ich beim korrekten Zitieren beachten?
  • Welche Tools helfen mir beim Zitieren?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Workshop. Ihre neuen Kenntnisse werden direkt an praxisnahen Beispielen angewandt, sodass Sie zukünftig ungewollte Plagiate vermeiden können.

Zielgruppe: Studierende

Termin:11.06.2025 15:20 - 16:50 Uhr

Dozent:innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal.

Link zur Originalbewerbung hier.

Wem kann man noch trauen? Vorträge auf renommierten Konferenzen und Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften sind die Währung der Wissenschaft. Für Sie als Wissenschaftler/-in ist es wichtig, Ihre Forschung sichtbar zu machen und Erkenntnisse zu veröffentlichen. Das versuchen unseriöse Veranstalter und Verlage mit betrügerischen Publikationsangeboten auszunutzen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie unseriöse Angebote identifizieren und vermeiden können.

Themen:

Durch Artikel in der Presse und Beiträge im Radio und Fernsehen sind die betrügerischen Geschäftsmodelle von unseriösen Anbietern in der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Namhafte Wissenschaftler/-innen fanden sich plötzlich bloßgestellt, weil sie auf Scheinkonferenzen angemeldet waren oder in Raubzeitschriften veröffentlicht hatten.

Die schwarzen Schafe des wissenschaftlichen Publikationswesens zu erkennen, ist jedoch nicht immer leicht. Wie Sie unseriöse Angebote identifizieren und vermeiden können, erfahren Sie in der Veranstaltung. Natürlich besteht auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende

Termin: 10.07.2025 9:30 - 12:00 Uhr

Anmeldung hier.

Wissenschaftlich schreiben und zitieren ist für Sie längst Routine. Trotzdem tauchen immer wieder knifflige Fragen bezüglich des Zitierens auf? Mit diesen Fragen sind Sie in unserem Zitierwebinar für Wissenschaftler/-innen genau richtig. Denn hier geht es um Ihre Fragen.

Themen:
Nach einer kurzen Einführung widmen wir uns ganz Ihren Fragen und Problemfällen. Mögliche Themen sind:

  • Bilder zitieren
  • Co-Autorenschaft
  • Creative Commons
  • DIN-Normen zitieren
  • Forschungsdaten zitieren
  • Internetquellen zitieren
  • Interviews zitieren
  • Karten zitieren
  • Selbstzitate
  • Studentische Arbeiten zitieren
  • Tabellen und Diagramme zitieren
  • Unveröffentlichte Quellen

Bitte bringen Sie Ihre Fragen und Themenwünsche mit.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 14:00-16:00 Uhr

Anmeldung hier.

Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigeneMaterialien anderen zur Verfügung stellen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.
Themen:

  • Grundzüge des Urheberrechts
  • Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
  • Einsatz von Creative Commons-Lizenzen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende

Termin: 12.06.2025 9:00 - 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Sie schreiben gerade an Ihrer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit und sind unsicher, was und wie Sie zitieren müssen? Wir helfen Ihnen weiter: In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie es richtig machen und ungewollte Plagiate vermeiden.

Themen:
Im ersten Teil des Kurses erarbeiten wir grundlegende Regeln des Zitierens. Der zweite Teil wird nach Ihren Bedürfnissen gestaltet. Bitte bringen Sie Themen mit, die Sie gerne besprechen möchten.

Themen die in früheren Kursen behandelt wurden:

  • Bilder zitieren
  • Creative Commons
  • Tabellen und Diagramme zitieren
  • Co-Autorenschaft
  • Studentische Arbeiten zitieren
  • Selbstzitate
  • Zitate aus persönlichen Gesprächen
  • Unveröffentlichte Quellen
  • Interviews zitieren
  • DIN-Normen zitieren
  • Forschungsdaten zitieren

Zielgruppe: Studierende

Termine:

20.05.2025 10:00 - 12:30 Uhr
17.07.2025 10:00 - 12:30 Uhr
21.08.2025 14:00 - 16:30 Uhr


Anmeldung hier.

ie haben unseren Kompaktkurs Zitieren bereits besucht, kennen die Theorie, die Anwendung fällt Ihnen aber noch etwas schwer? Dann sind Sie in unserer Tutorium Zitieren genau richtig. Hier üben wir gemeinsam, was Sie zuvor gelernt haben. Unser Motto ist Üben, Üben und noch mehr Üben.

Themen:
Aus folgenden Themen wählen Sie im Kurs aus:

  • Wann muss ich zitieren?
  • Wie kennzeichne ich, wer was gesagt hat?
  • Welche Funktionen können Zitate haben?
  • Originalquellen von Zitaten überprüfen
  • Bilder zitieren
  • Tabellen zitieren
  • Internetquellen zitieren

Zielgruppe:
Das Tutorium Zitieren richtet sich an Studierende der TUM, die bisher wenig Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben haben und den Kompaktkurs Zitieren bereits belegt haben.

Termine:

27.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr
17.06.2025 14:00 - 16:00 Uhr
24.07.2025 14:00 - 16:00 Uhr


Anmeldung hier.

Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht.

  • Wie ist das Urheberrecht gestaltet und wie hat es sich entwickelt?
  • Welche Schrankenregelungen unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten?
  • Was muss ich in Bezug auf Bildrechte beachten?
  • Was sind Creative Commons-Lizenzen und welche gibt es?
  • Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor:in?
  • Welche Inhalte darf ich als Dozent:in zu welchen Konditionen in Semesterapparaten für Studierende anbieten

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop. Anhand von Übungen lernen Sie bestimmte Sachverhalte und Fragestellungen richtig einzuschätzen. (Teils kuriose) Beispiele aus der Praxis helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es beim Thema Urheberrecht ankommt.

Dozent*innen: Angela Hammer (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Forschende

Termin: 17.06.2025 15:20 - 16:50 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail nach Registrierung auf Cituro.

Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.

Genutztes Tool: Zoom

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

In diesem einstündigen Einführungskurs werden Sie mit den Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) vertraut gemacht und bekommen jene Grundsätze vermittelt, die im Kontext akademischer Qualifizierung sowie wissenschaftlichen Agierens jeglicher Art unerlässlich sind.
Kursinhalte:
• Die Definition von guter wissenschaftlicher Praxis
• Richtlinien und Rahmenbedingungen von GWP
• 12 Qualitätskriterien von GWP
• Wissenschaftliches Fehlverhalten
• Exkurs: Umgang mit ChatGPT in Anbetracht von GWP

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Dozentin: Bianca Lackmann (Referat Informationskompetenz, UB der TU Braunschweig)

Termine:

05.05.2025 15.00 - 16.00 Uhr
26.06.2025 11:30 - 12:30 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Wir alle prokrastinieren, v.a., wenn es der Studienalltag zulässt! Also ist es höchste Zeit, sich genauer anzuschauen, warum wir prokrastinieren und vor allem, was man dagegen unternehmen kann! Nach einem Vortrag des Referierenden mit verschiedenen Tipps & Tricks zum Vermeiden von Prokrastination sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, sich über eigene Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen. 

Zielgruppe: Studierende

Veranstalter: SLUB Dresden

Termin: 02.07.2025 9:20 - 10:50 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Hinweis: Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Dieser Kurs soll im Rahmen einer Stunde die Stellung von KI-Tools im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens in Diskussion bringen. Dabei wird im Speziellen ChatGPT als Beispiel herangezogen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen Crashkurs zur praktischen Anwendung von KI-Tools handelt, sondern um eine inhaltliche Behandlung der Thematik. Teilnehmende sollen für die aktuellen Entwicklungen sensibilisiert werden und Anreize erhalten, wie mit kommenden Prozessen hinsichtlich KI umgegangen werden kann.
 
Kursinhalte:
• Erörterung von Risiken und Chancen in Bezug auf KI-Tools
• Erforderliche Kompetenzen und Richtlinien im Umgang mit KI-Tools
• Exkurs: Umgang mit ChatGPT (OpenAI) im Speziellen

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Dozent:in: Bianca Lackmann (Referat Informationskompetenz, UB der TU Braunschweig)

Termine:

14.05.2025 13:00 - 14:00 Uhr
30.06.2025 11:30 - 12:30 Uhr


Genutztes Tool:
BigBlueButton
 
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Mehr Informationen finden Sie hier.  

Studieren mit ADHS? - Eine Herausforderung! Ansprüche an Fähigkeiten wie Struktur, Zeitmanagement, Motivation und Konzentration im Forschungs- und Schreibprozess stellen vor allem (aber natürlich nicht nur!) Studierende mit ADHS oft vor zahlreiche Hürden. Das erfolgreiche Abliefern einer Hausarbeit oder die fokussierte Bearbeitung einer Aufgabe können so zum Kampf werden. Wir zeigen Ihnen Tricks und Tools, die das Arbeiten erleichtern und erklären Ihnen, was Sie tun können, um mit Ihrem Gehirn zusammenzuarbeiten, statt dagegen. Dieses Angebot richtet sich an alle, deren Gehirn manchmal einfach nicht so will, wie Sie - ob mit ADHS oder ohne!

Dozentin: Caprice Lehmann (Textuelle Wissensvermittlung, SLUB Dresden)

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termin: 27.05.2025 10:45 - 12:30 Uhr

Vorkenntnisse: keine benötigt

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

In allen wissenschaftlichen Arbeiten - angefangen von der Hausarbeit, über die Bachelor- und Masterarbeit, bis hin zur Dissertation - muss zitiert werden. Und gerade das Zitieren wirft immer wieder Fragen auf und führt im Schreibprozess zu Schwierigkeiten. Aber warum muss eigentlich zitiert werden? Und was gibt es zu beachten, damit daraus kein Plagiat wird? Damit Ihr Schreibprozess demnächst reibungsloser läuft, erfahren Sie im Kurs:

  • warum zitiert wird,
  • was zitiert werden kann,
  • was nicht zitiert werden darf,
  • und wie man Zitate richtig in den Text einbaut.

Veranstalter: SLUB Dresden

Dozent:in: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Studierende

Termine:

06.06.2025 09:30 - 11:00 Uhr Anmeldung bis 24h vor Kursbeginn hier
22.08.2025 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung bis 24h vor Kursbeginn hier


Genutztes Tool:
Zoom

Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

 

Frag die UB

Zum Seitenanfang