Virtuelle Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken

Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen aus den Handlungsfeldern der TU9-Bibliotheken.

Die Bibliotheken der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) bieten virtuelle Vorträge und Workshops zu vielfältigen Themen aus ihren Handlungsfeldern an. Sie stehen allen interessierten Hochschulangehörigen offen und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Angebote unserer Partnereinrichtungen mit Informationen zu Vorkenntnissen und Anmeldung.
Die Angebote der UB Stuttgart finden Sie hier und alle Termine auf einen Blick im Veranstaltungskalender.

Literaturrecherche

Google Scholar hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie ‘Web of Science’ oder ‘Scopus’ entwickelt. Die spezielle Suchmaschine für wissenschaftlicheQuellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze, wird mittlerweile viel genutzt.
Im Kurs werden die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt, Wege zur effizienten Nutzung gezeigt und die Stärken und Schwächen der Suchmaschine erläutert.

Dozentin: Sarah Schenkel (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Termin: 02.12.2024 14:00 - 15:00 Uhr

Diese Veranstaltung wird als Online-Seminar stattfinden! Weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmenden rechzzeitig vorab per E-Mail.

Web of Science und Scopus sind interdisziplinäre Datenbanken, über die man Literatur zu verschiedenen Fachgebieten finden kann. Ihr Fokus liegt darauf, Informationen zu den Beziehungen zwischen einzelnen Titeln zu liefern.
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit diesen Datenbanken und den zur Verfügung
stehenden Optionen vermittelt.

Inhalte:

  •     Suchmöglichkeiten kennen lernen
  •     Zugriff auf gefundene Literatur erhalten
  •     Stellenwert der gefundenen Literatur einschätzen und weitere passende Quellen finden
  •     Suchergebnisse überblicken und verwalten
  •     sich zu einem bestimmten Gebiet auf dem Laufenden halten

Dozentin: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 26.11.2024 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Weitere Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail.

In diesem Workshop können Sie Ihre Kenntnisse in der Literatur- und Datenbankrecherche vertiefen. Der Kurs baut auf den Grundlagen des Workshops "Einstieg in Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche mit TUfind" auf.

  • Wie kann ich einen Recherchestrategieplan mit Hilfe von KI erstellen?
  • Wie wähle ich das passende Rechercheinstrument für meine Suchanfrage aus?
  • Mit welchen Tipps und Tricks kann ich in Literaturdatenbanken und Google Scholar recherchieren?
  • Wie kann ich meine Treffer bewerten und weiterverarbeiten?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPN Zugang aktiviert ist.

Dozent*innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Studierende

Termin: 11.12.2024 13:30 - 15:00 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal

Link zur Originalbewerbung hier.

Genutztes Tool: Zoom

Link zum Bildmaterial hier.

In wirtschaftswissenschaftlichen Literaturdatenbanken lassen sich passende Artikel für Forschungsthemen in tausenden von wissenschaftlichen Zeitschriften finden. So lässt sich schnell der Stand der Forschung zum Forschungsthema feststellen. Aufgrund der Struktur von Datenbanken ist eine besondere Herangehensweise an die Recherche erforderlich, die durch Übungen in dem Kurs erlernt wird.

Bitte schreiben Sie sich auch selbstständig in den entsprechenden Kurs auf der Lernplattform ISIS ein. Achten Sie auf die Datumsangabe der Schulung. Sie können sich auch als Gast einschreiben.

Zielgruppe: Studierende, Wissenschaftliches Personal, Forschende

Dozent:in: Dr. Franziska Klatt (TU Berlin, Die Bibliothek Wirtschaft & Management)

Termin: 05.11.2024 10:15 - 11:45 Uhr

Anmeldung hier.

Nach dem Besuch des Kurses sind die Teilnehmenden befähigt Artikel, Bücher und Aufsätze mit den passenden Rechercheinstrumenten an den Bibliotheken der Technischen Universität Berlin und darüber hinaus zu finden. Durch praktische Übungen wird das neue Wissen gefestigt.

Bitte schreiben Sie sich auch selbstständig in den entsprechenden Kurs auf der Lernplattform ISIS ein. Achten Sie auf die Datumsangabe der Schulung. Sie können sich auch als Gast einschreiben.

Zielgruppe: Studierende, Wissenschaftliches Personal, Forschende

Dozent:innen: Kristin Thamm (TU Berlin, Die Bibliothek Wirtschaft & Management)

Termin: 29.10.2024 10:15 - 11:45 Uhr

Anmeldung hier.

In diesem Workshop lernen Forschende Werkzeuge kennen, um thematische Literatur zu Ihrem Forschungsschwerpunkt zu finden.

  • Wie kann ich einen Recherchestrategieplan erstellen?
  • Wie wähle ich das passende Rechercheinstrument für meine Suchanfrage aus?
  • Wie halte mich über Neuerscheinungen in meinem Forschungsgebiet auf dem Laufenden?
  • Wie kann ich meine Treffer bewerten?
  • Wie verwalte ich die gefundene Literatur?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.

Wenn Sie teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr VPN-Zugang aktiviert ist.
Anleitung und Dokumentation zum VPN-Zugang der Uni Stuttgart finden Sie hier.

Zielgruppe. Forschende

Dozent:innen: Heiko Grund

Termin: 05.02.2025 15:20 - 16:50 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro

Link zur Originalbewerbung hier.

Bildmaterial: hier.

In dem Kurs lernen Sie aus Ihrer Trefferliste Quellen zu finden, die Sie in Ihrer Arbeit heranziehen können. Hierfür lernen Sie die inhaltliche Eignung sowie die wissenschaftliche Qualität von Quellen festzustellen. Die Themen sind u. a. Hirschfaktor, SCImago Journal Rank, VHBJourQual und Begutachtungsverfahren.

In dem Kurs lernen Sie aus Ihrer Trefferliste Quellen zu finden, die Sie in Ihrer Arbeit heranziehen können. Hierfür lernen Sie die inhaltliche Eignung sowie die wissenschaftliche Qualität von Quellen festzustellen. Die Themen sind u. a. Hirschfaktor, SCImago Journal Rank, VHBJourQual und Begutachtungsverfahren.

Bitte schreiben Sie sich auch selbstständig in den entsprechenden Kurs auf der Lernplattform ISIS ein. Achten Sie auf die Datumsangabe der Schulung. Sie können sich auch als Gast einschreiben.

Zielgruppe: Studierende, Wissenschafltiches Personal, Forschende

Termin: 12.11.2024 10:15 - 11:45 Uhr

Dozent:innen: Dr. Franziska Klatt (TU Berlin, Die Bibliothek Wirtschaft & Management)

Anmeldung hier.

Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.

Was erwartet Sie?

  • Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind
  • Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur
  • Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Dozent:in: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Termine:

19.11.2024 14:00 - 15:30 Uhr Anmeldung hier
17.12.2024 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung hier
16.01.2025 14:00 - 15:30 Uhr Anmeldung hier
12.02.2025 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung hier
14.03.2025 14:00 - 15:30 Uhr Anmeldung hier

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.

Literaturverwaltung

Zotero ist ein freies, quelloffenes Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Literaturquellen und unterstützt bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen sowie beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten.

Der Basiskurs unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten mit dem Programm; Sie erfahren:

  • wie Sie Zotero installieren,
  • wie Zotero aufgebaut ist,
  • wie Sie schnell und einfach wissenschaftliche Quellen erfassen,
  • wie Sie den passenden Zitierstil finden
  • wie Sie Literaturnachweise und Literaturverzeichnisse in Microsoft Word einfügen

Termin: 25.10.2024 10:30 - 12:00 Uhr

Dozent:in: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Genutztes Tool: Zoom

Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.
Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Der Kurs will Sie ermutigen, schon zu Beginn Ihres Studiums, spätestens jedoch beim Erstellen der ersten wissenschaftlichen Arbeit, ein Literaturverwaltungsprogramm zu verwenden.
Inhaltlich bieten wir Ihnen einen ersten Überblick über

  • die Funktionsvielfalt der Programme (Literatur erfassen, Wissen organisieren, korrekt zitieren, mit anderen kollaborieren)
  • häufig genutzte Anwendungen,
  • Kriterien, mit denen Sie das passende Programm für sich finden.

An den Beispielen Zotero und Citavi zeigen wir Ihnen,welche Stärken und Schwächen die Programme haben.

Dozentin: Sandra Rahm (SLUB Dresden, Referat Textuelle Wissenvermittlung der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termin: 15.11.2024 10:00 - 11:30 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: bis 24h vor Kursbeginn hier anmelden. Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.

Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.

Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet.

Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal, Studierende

Dozentin: Alexandra Kwasnicki (KIT-Bibliothek, Team Informationskompetenz)

Termin: 14.11.2024 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung hier.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.

Die Literaturverwaltungssoftware JabRef unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Organisation gefundener Quellen bis zur Erstellung von Literaturverzeichnissen. JabRef ist besonders geeignet, wenn Sie mit LaTeX schreiben.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit JabRef.

Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.

Bitte installieren Sie vor dem Kurs JabRef in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.jabref.org/
Grundsätzlich ist JabRef kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar. Zusätzlich empfehlen wir die Browsererweiterung herunterzuladen.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal, Studierende

Dozentin: Andrea Gappel (KIT-Bibliothek)

Termin: 18.12.2024 10:00 - 11:00 Uhr

Anmeldung hier.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.

Literaturverwaltungssysteme sind hilfreiche Tools bei der Verwaltung von Literaturangaben und Bildern sowie für die automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen. Mit EndNote können Sie Referenzen speichern, verwalten und in Textverarbeitungsprogrammen (Word) weiterverarbeiten. EndNote unterstützt außerdem die direkte Suche in bibliographischen Datenbanken und bietet Zitier- und Formatvorlagen für Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Kursinhalte im Einzelnen:

  • EndNote installieren und lizenzieren
  • Libraries anlegen
  • Titel aufnehmen
  • Wissen organisieren
  • EndNote Word-Addin

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termine:

11.10.2024 12:00 - 13.30 Uhr
14.11.2024 14:00 - 15.30 Uhr
09.12.2024 12:00 - 13:30 Uhr
21.01.2025 12:00 - 13:30 Uhr
14.02.2025 10:00 - 11:30 Uhr
17.03.2025 14:00 - 15.30 Uhr

Zugangslink hier.

Sie brauchen Hilfe (und Zeitersparnis) bei der Erstellung Ihrer Studien-/Seminararbeit bzw. der Recherche und Verwaltung von relevanter Literatur?

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Funktionen des Literaturverwaltungsprogrammes Citavi (Systemvoraussetzungen):

  • Die automatische Übernahme von Titeldaten aus Katalogen und Fachdatenbanken
  • Die systematische Organisation gesammelter Nachweise und Zitate
  • Automatisches Einfügen von Kurznachweisen und Zitaten in einen Text
  • Automatisches Erstellen eines Literaturverzeichnisses
  • Übungsteil: zum Downloaden für zuhause

Der Zugang zum Webinar ist ganz einfach: Sie können sich vor Ihrem Computer oder mobilem Endgerät von jedem Arbeitsplatz aus bequem zurücklehnen und sich das Webinar anschauen. In einem Chat haben Sie jederzeit die Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu treten und Ihre Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Studierende, Wissenschaftliches Personal, Forschende

Termine: 16.10.2024 14:00 - 14:45 Uhr

Anmeldung hier.

Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Haben Sie bereits mit Zotero gearbeitet oder am Basiskurs teilgenommen? In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Zotero kennen:

  • Die gesammelten Volltexte auswerten, Textpassagen und Abbildungen extrahieren
  • Eigene Notizen und Ideen (=Wissenselemente) erfassen
  • Wissenselemente strukturieren, wiederfinden und während des Schreibens in Word einbinden
  • Hilfreiche PlugIns & „Smart Groups“

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termine:

30.10.2024  9:30 - 10:30 Uhr Anmeldung hier
13.12.2024 9:30 - 10:30 Uhr Anmeldung hier


Dozent:in:
Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Vorkenntnisse: Teilnahme am Zotero-Basiskurs oder praktische Erfahrung mit Zotero

Hinweis: Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Haben Sie bereits mit Zotero gearbeitet oder am Basiskurs teilgenommen? In diesem Kurs lernen Sie weitere Funktionen von Zotero kennen:

  • einen Zotero-Account anlegen, um die Vorteile der Zotero WebCloud zu nutzen
  • lokal abgelegte Daten mit der Zotero WebCloud synchronisieren; inkl. Exkurs: "NextCloud der TU Dresden für WebDAV"
  • Zotero Gruppen anlegen, teilen und befüllen

Zielgruppe: Studierende, Forschende, Wissenschaftliches Personal

Termine:

30.10.2024 11:00 - 12:00 Uhr Anmeldung hier.
13.12.2024 11:00 - 12:00 Uhr Anmeldung hier.

Dozentin: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Vorkenntnisse: Teilnahme am Zotero-Basiskurs oder praktische Erfahrung mit Zotero

Ort/genutztes Tool: Zoom.
Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

Textverarbeitung und LaTeX

Workshop für Teilnehmende ohne LaTeX-Vorkenntnisse.
Wenn Sie bisher keine Programmiererfahrungen haben,empfehlen wir Ihnen, vor dem Workshop unseren 1,5-
stündigen Videovorbereitungskurs zu absolvieren.

  • Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
  • Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
  • Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
  • Welche LaTeX-Befehle helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.
Bitte richten Sie LaTeX vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein und planen Sie dafür ca. 2h ein.

Das aktuelle Skript des Kurses finden Sie auf OpenLearnWare.

WICHTIG: Während des Workshops steht keine Zeit für die Einrichtung des Programms zur Verfügung. Diese
muss vorher erfolgen, damit Sie am Workshop teilnehmen können.

Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um LaTeX auf Ihrem PC einzurichten.

Zielgruppe: Studierende

Dozent:in: Angelina Braunstein-Edua

Termine:

11.11.2024 17:10 - 19:10 Uhr
17.12.2024 15:20 - 17:20 Uhr
20.02.2025 13:30 - 15:30 Uhr
17.03.2025 17:10 - 19:10 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal.

Genutztes Tool:  Zoom

Veranstaltung für Teilnehmende mit Basiskenntnissen im Umgang mit Microsoft Word.

  • Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX?
  • Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU?
  • Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument?
  • Welche Funktionen helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.
Bitte installieren Sie Microsoft Word vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer.

Zielgruppe: Studierende

Dozent:innen: Angelina Braunstein-Edua

Termine:

4.11.2024 17:10 - 18:40 Uhr
10.12.2024 13:30 - 15:00 Uhr
13.03.2025 15:20 - 16:50 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal

Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.

Genutztes Tool: Zoom

Nachdem man die ersten Schritte mit LaTeX gegangen ist, stellen sich oft spezifischere Fragen. Dieser kurze Workshop vermittelt, wie man in LaTeX entsprechend der Empfehlungen der APA (American Psychiatric Association) zitiert und Literaturverzeichnisse erstellt. Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.

Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX

Dozentin: Katharina Zinke (Forschungsnahe Services der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Termin: 15.11.2024 10:00 - 11:00 Uhr

Ort/genutztes Tool: Zoom

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Professionell gesetzte Lebensläufe können über Wohl und Wehe einer Bewerbung entscheiden. LaTeX bietet auch für diese Aufgabe tolle Möglichkeiten, optisch ansprechende und inhaltlich konzise Dokumente zu erstellen und sich dadurch vom MS-Word-Einheitsbrei abzuheben. In diesem kurzen Workshop nutzen wir Ihre bereits in anderen Kontexten, bspw. unserer LaTeX.Einführung für Newbies, erworbenen LaTeX-Kenntnisse und arbeiten unter anderem mit dem Paket currvita.

Dozent: Kay-Michael Würzner (Forschungsnahe Services der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Termin: 04.12.2024 16:00 -17:00 Uhr

Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX

Ort/genutztes Tool: Zoom

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Der Brief ist noch immer der Kern offizieller Kommunikation: Sei es im Dialog mit Behörden, Krankenkassen und Versicherungen oder als Teil von Bewerbungsschreiben und Antragsdokumenten; ohne einen Brief geht oftmals gar nichts. Ein professionelles Erscheinungsbild kann dabei dazu beitragen, die mit dem Schreiben verbundenen Ziele einfacher und schneller zu erreichen. Das LaTeX-Paket Dinbrief hilft dabei ein solches herzustellen. Dieser kurze Workshop vermittelt den grundsätzlichen Umgang mit Dinbrief und stellt verschiedene Gestaltungsoptionen vor. Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.

Dozent: Kay-Michael Würzner (Forschungsnahe Services der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Termin: 08.11.2024 10:00 - 11:00 Uhr

Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX

Ort/genutztes Tool: Zoom

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Für viele wissenschaftliche Dokumente, Artikel oder Qualifikationsarbeiten, entsteht heutzutage Programmcode. Sei es in Form von Analyseskripten in R und Matlab, Algorithmen für informatische Grundlagearbeiten oder Python-Programmen für Datenaufbereitung und -anreicherung. Diesen nachvollziehbar und attraktiv aufzubereiten, kann maßgeblich zum Erfolg einer Publikation beitragen. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Erstellung von Quellcodelistings mit LaTex kennen und setzen erste Beispiele um. 

Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.

Dozent: Kay-Michael Würzner (Forschungsnahe Services der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Termin: 19.11.2024 16:00 - 17:00 Uhr

Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX

Ort/genutztes Tool: Zoom

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Bei größeren Dokumenten sind eine Reihe von Verzeichnissen nötig um das Dokument übersichtlicher zu gestalten, die Navigation im Dokument zu vereinfachen und Informationen zu bündeln. Dieser kurze Workshop vermittelt, wie man verschiedene Arten von Verzeichnissen in LaTeX professionell einbindet und anpasst. Dabei werden wir u.a. auf Inhaltsverzeichnisse, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse, sowie Glossare und Akronymlisten eingehen. Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.

Dozent: Katharina Zinke (Forschungsnahe Services der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Termin: 06.12.2024 10:00 - 11:00 Uhr

Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX

Ort/genutztes Tool: Zoom

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Vielleicht haben Sie schon erste Dokumente mit LaTeX erstellt. Um die Vielzahl an Literaturquellen für eine wissenschaftliche (Abschluss-)arbeit zu organisieren, nutzen viele ein Literaturvewaltungsprogramm, wie z.B. Zotero. In diesem kurzen Workshop soll es darum gehen, wie man Zotero im Zusammenspiel mit LaTeX nutzen kann, um einfach Zitate und Quellenverzeichnisse in sein Dokument einzufügen. Gearbeitet wird mit der kollaborativen Schreibplattform Overleaf (via tex.zih.tu-dresden.de). Eine dortige Anmeldung ist für den Workshop nicht erforderlich.

Dozent: Katharina Zinke (Forschungsnahe Services der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Forschende, Studierende

Termin: 22.11.2024 10:00 - 11:00 Uhr

Vorkenntnisse: Basis Kenntnisse LaTeX

Ort/genutztes Tool: Zoom

Anmeldung und weitere Informationen: hier.

Forschungsdatenmanagement

Der Kurs soll Studierenden einen ersten Einblick in das Thema Datenmanagement geben.

Dazu werden im Kurs die folgenden Fragestellungen behandelt:

  • Was sind überhaupt (Forschungs-) Daten?
  • Wie organisiere ich meine eigenen Daten am besten?
  • Was kann ich tun, um dem Verlust meiner Daten vorzubeugen?
  • Kann ich meine Forschungsdaten irgendwo publizieren?
  • Wo kann ich Forschungs- und Statistikdaten für meine Abschlussarbeit finden?
  • Woran kann ich die Qualität eines Datensatzes erkennen?
  • Wie kann ich Daten zitieren?
  • Wer hilft mir, wenn ich Fragen zu meinen Forschungsdaten habe?

Zielgruppe: Studierende

Dozentinnen: Alexandra Kwasnicki und Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin (KIT-Bibliothek)

Termin: 14.01.2025 14:00 - 15:30 Uhr

Anmeldung hier.

Sie lernen die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements und die wichtigsten Aspekte zum Umgang mit Forschungsdaten kennen. Sie erfahren außerdem, was Drittmittelgeber im Zusammenhang mit Datenmanagement fordern und wie Sie diese Anforderungen erfüllen können.

Themen:

  • Gründe für das Forschungsdatenmanagement
  • Forschungsdatenpolicies
  • Datenmanagementpläne
  • Datenstrukturierung und -ablage
  • Metadaten und Metadatenstandards
  • Langzeitarchivierung, Dateiformate
  • Publikation der Daten, Persistent Identifier
  • Unterstützung durch die Universitätsbibliothek

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende

Termin: 30.01.2025 9:00 - 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Ein gutes Management der Daten gehört deshalb zu den Grundprinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis und umfasst das systematische Vorgehen bei der Erhebung, Bearbeitung und Auswertung von Daten sowie bei deren Speicherung, Zugänglichmachung und Nachnutzung.

Die Veranstaltung bietet eine kurze Einführung in die Basics des Forschungsdatenmanagements (FDM) mit den zugehörigen Begriffen, wichtigsten Modellen und einigen hilfreichen Tools.

Zielgruppe: Forschende, Wissenschaftliches Personal

Dozentin: Dr. Alexandra Axtmann (KIT-Bibliothek)

Termin: 11.02.2025 14:00 - 15:00 Uhr

Anmeldung hier.

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliometrie

Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von statistischen Verfahren. Anwendungsbereiche sind neben der Forschungsevaluation (z.B. Rankings) auch die Unterstützung bei Recherchen (z.B. Identifizierung von Forschungstrends). Die Altmetrik erfasst Nutzungskennzahlen von elektronischen Publikationen, wie z.B. Downloads, Views, die Erwähnung in sozialen Netzwerken, etc.

  • Was genau ist Bibliometrie?
  • Welche Kennzahlen gibt es und wie werden diese berechnet?
  • Wo finde ich die Kennzahlen?
  • Welche Anwendungsgebiete gibt es für die Kennzahlen?
  • Sagen die Kennzahlen etwas über die Qualität von Veröffentlichungen aus?
  • Was sind Altmetrics?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen
Beispielen anwenden.

Dozent:innen: Harald Gerlach (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Forschende

Termin: 29.01.2025 17:10 Uhr - 19:10 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro

Link zur Originalbewerbung hier.

Bildmaterial: hier.

Möchten Sie wissen, wie oft Ihre wissenschaftlichen Publikationen zitiert werden und was h-Index und Impact Factor bedeuten? Wollen Sie Ihre Autorenprofile in Scopus oder Web of Science bereinigen und damit die Sichtbarkeit Ihrer Forschung im Internet verbessern?

Der Kurs bietet Ihnen einen Überblick über bibliometrische Kennzahlen und Möglichkeiten des akademischen Identitätsmanagements. Sie erfahren, wie Sie eine vollständige Darstellung Ihrer Publikationsleistung in Literaturdatenbanken sicherstellen, und erhalten Tipps für Ihre eigne Publikationsstrategie

Themen:

Akademisches Identitätsmanagement

  • Sichtbarkeit als Autor/-in
  • Identitätsmanagement für Autor/-innen mit der ORCID-ID
  • Autorenprofile in Literaturdatenbanken (Web of Science/Publons, Scopus und Google Scholar)
  • Publikationsrichtlinie der TUM (Regelungen zur Affiliationsangabe)

Grundlagen der Bibliometrie

  • Bibliometrische Methoden und verwendete Datenbasen
  • Zeitschriftenmetriken (z.B. Journal Impact Factor, CiteScore)
  • Personenmetriken (z.B. h-Index)
  • Artikelmetriken
  • Responsible Metrics: Kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Bibliometrie

Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen, Doktoranden/-innen 

Termin: 27.02.2025 9:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung hier.

Dieser Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Patente

Die Zahl der Patentanmeldungen ist ein wichtiger Innovationsindikator zur Darstellung der Leistungsfähigkeit von Universitäten. Auch an der TU Darmstadt nehmen Innovationen, Erfindungen und Patente eine wichtige Stellung ein, denn sie tragen u.a. zur Profilbildung bei und sind förderlich bei Gründungsvorhaben.

  • Auf was ist zu achten, wenn ich ein Patent, eine Marke oder ein Design anmelden möchte?
  • Wo erhalte ich Auskunft zu Anmeldeverfahren und den Kosten?
  • Wie kann ich nach Patenten, Marken und Designs recherchieren?
  • Wie kann ich ermitteln, ob ein Schutzrecht noch gültig ist?
  • Was sollte ich als Arbeitnehmer:in bei Diensterfindungen beachten?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.

Dozent:innen: Stephan Cradock & Sabine Keim

Zielgruppe: Forschende

Termin: 18.12.2024 11:40 - 13:10 Uhr

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro.

Link zur Originalbewerbung hier.

Urheberrecht und Publizieren

Forschungsdaten sind die Grundlage von Forschungsergebnissen und es wird immer mehr Teil der guten wissenschaftlichen Praxis diese wichtigen Informationen anderen Forschenden bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (Datenpublikation). Zusätzlich verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zu einer Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes.  Dies dient einerseits der Nachnutzung durch andere, aber auch der Nachvollziehbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse. Eine Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten ist dabei erforderlich, um eine klar geregelte Nachnutzung zu ermöglichen. 

Creative-Commons-Lizenzen bieten solch einen geregelten Rahmen und sind neben der Nutzung bei Bild- und Textpublikationen auch bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten inzwischen weit verbreitet. In diesem Vortrag geht es um die Grundlagen dieser freien Lizenzen, ihren Nutzen im Rahmen des Urheberrechts und ihre verschiedenen Anwendungsgebiete. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Nachnutzungsmöglichkeiten Ihrer veröffentlichen Materialien bestimmen und was es dabei zu beachten gibt. 

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Termin: 05.03.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Dozent:in: Dr. Katharina Zinke

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung hier.

Hinweis: Wir bieten diesen Kurs als Online-Seminar an. Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Egal, ob Haus- oder Abschlussarbeit – immer wieder müssen Sie für Ihr Studium aus Fachtexten zitieren. Wie Guttenberg & Co. gezeigt haben, ist der Grat zwischen korrektem Zitat und Plagiat schmal.

  • Warum muss ich zitieren?
  • Was muss ich zitieren?
  • Welche Arten von Zitaten und welche Zitiersysteme gibt es?
  • Was muss ich beim korrekten Zitieren beachten?
  • Welche Tools helfen mir beim Zitieren?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Workshop. Ihre neuen Kenntnisse werden direkt an praxisnahen Beispielen angewandt, sodass Sie zukünftig ungewollte Plagiate vermeiden können.

Zielgruppe: Studierende

Termin: 23.01.2025 15:20 - 16:50 Uhr

Dozent:innen: Leona Maron (ULB Darmstadt)

Genutztes Tool: Zoom

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal.

Link zur Originalbewerbung hier.

Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigeneMaterialien anderen zur Verfügung stellen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.
Themen:

  • Grundzüge des Urheberrechts
  • Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
  • Einsatz von Creative Commons-Lizenzen

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende, Lehrende

Termin: 24.10.2024 9:00 - 11:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Spricht man vom Urheberrecht, denken viele Menschen sofort an Plagiate, Raubkopien, horrende Strafen und das Gefühl, sich auf einem rechtlichen Minenfeld zu bewegen. Doch das muss nicht sein! Ziel des Workshops ist es, einen Einstieg in dieses Thema zu bekommen, zu sehen, was aus welchem Grund erlaubt ist oder warum gerade nicht.

  • Wie ist das Urheberrecht gestaltet und wie hat es sich entwickelt?
  • Welche Schrankenregelungen unterstützen das wissenschaftliche Arbeiten?
  • Was muss ich in Bezug auf Bildrechte beachten?
  • Was sind Creative Commons-Lizenzen und welche gibt es?
  • Welche Rechte und Pflichten habe ich als Autor:in?
  • Welche Inhalte darf ich als Dozent:in zu welchen Konditionen in Semesterapparaten für Studierende anbieten

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop. Anhand von Übungen lernen Sie bestimmte Sachverhalte und Fragestellungen richtig einzuschätzen. (Teils kuriose) Beispiele aus der Praxis helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es beim Thema Urheberrecht ankommt.

Dozent*innen: Angela Hammer und Doris Lampert (ULB Darmstadt)

Zielgruppe: Forschende

Termin: 15.01.2025 15:20 - 16:50 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über Cituro. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail nach Registrierung auf Cituro.

Link zur Originalbewerbung finden Sie hier.

Genutztes Tool: Zoom

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Anbieter von Anwendungen auf Basis generativer KI versprechen, dass Sie Ihre wissenschaftlichen Texte in einem Bruchteil der Zeit und einer höheren Qualität verfassen können. Doch was ist KI eigentlich und wie funktionieren diese Tools? Wie können Sie diese verantwortungsvoll in Ihren Schreibprozess integrieren und welche Beschränkungen sollten Sie dabei im Auge behalten? Der Workshop beinhaltet Diskussionen sowie kurze Inputs und praktische Übungen. Für einige Übungen nutzen wir alternative Tools zu ChatGPT ohne Anmeldung, ChatGPT kann aber ebenfalls genutzt werden.

Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal, Forschende

Termin:14:30-16:30 Uhr

Dozent:innen: Johanna Gröpler (FU Berlin), Armin Glatzmeier (FU Berlin), Anna Bürklen (TU Berlin)

Anmeldung hier.

In diesem einstündigen Einführungskurs werden Sie mit den Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) vertraut gemacht und bekommen jene Grundsätze vermittelt, die im Kontext akademischer Qualifizierung sowie wissenschaftlichen Agierens jeglicher Art unerlässlich sind.
Kursinhalte:
• Die Definition von guter wissenschaftlicher Praxis
• Richtlinien und Rahmenbedingungen von GWP
• 12 Qualitätskriterien von GWP
• Wissenschaftliches Fehlverhalten
• Exkurs: Umgang mit ChatGPT in Anbetracht von GWP

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Dozentin: Bianca Lackmann (Referat Informationskompetenz, UB der TU Braunschweig)

Termine:

14.11.2024 13:00 - 14:00 Uhr
17.01.2025 10:00 - 11:00 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14.11.2024 bzw. 17.01.2025 hier an.
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Seminararbeiten - jede:r kennt sie, jede:r schreibt sie, und jede:r steht früher oder später immer wieder vor diesen oder ähnlichen Problemen: 

  • Wie plane ich meinen Schreibprozess?
  • Wie finde ich relevante Literatur?
  • Wie strukturiere ich das gesammelte Material?
  • Wie schreibe ich effizient?
  • Wo finde ich Hilfe zum Korrigieren und Überarbeiten meiner Seminararbeit?

Dieser Kurs möchte Sie beim Schreiben von Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten unterstützen, indem Ihnen die sechs "goldenen" Schritte zur Seminararbeit gezeigt und Ihnen zu jedem der sechs Schritte nützliche Tipps vermittelt werden. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. 

Bitte beachten Sie, dass der Kurs keine konkreten Fragen zum korrekten Zitieren beantwortet. Hilfe dazu finden Sie im Rahmen unserer Veranstaltung "Zitat statt Plagiat: korrekt zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten". Zukünftige Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Zielgruppe: Studierende

Veranstalter: SLUB Dresden

Termin: 18.12.2024 09:20 - 10:50 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

Dieser Kurs soll im Rahmen einer Stunde die Stellung von KI-Tools im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens in Diskussion bringen. Dabei wird im Speziellen ChatGPT als Beispiel herangezogen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen Crashkurs zur praktischen Anwendung von KI-Tools handelt, sondern um eine inhaltliche Behandlung der Thematik. Teilnehmende sollen für die aktuellen Entwicklungen sensibilisiert werden und Anreize erhalten, wie mit kommenden Prozessen hinsichtlich KI umgegangen werden kann.
 
Kursinhalte:
• Erörterung von Risiken und Chancen in Bezug auf KI-Tools
• Erforderliche Kompetenzen und Richtlinien im Umgang mit KI-Tools
• Exkurs: Umgang mit ChatGPT (OpenAI) im Speziellen

Zielgruppe: Studierende, Forschende

Dozent:in: Bianca Lackmann (Referat Informationskompetenz, UB der TU Braunschweig)

Termine:

18.11.2024 14:00 - 15:00 Uhr
22.01.2025 09:00 - 10:00 Uhr

Genutztes Tool: Webex
 
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 11.12.2024 bzw. 14.01.2025 hier an.
Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Mehr Informationen finden Sie hier.  

Wir alle prokrastinieren, v.a., wenn es der Studienalltag zulässt! Also ist es höchste Zeit, sich genauer anzuschauen, warum wir prokrastinieren und vor allem, was man dagegen unternehmen kann! Nach einem Vortrag des Referierenden mit verschiedenen Tipps & Tricks zum Vermeiden von Prokrastination sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, sich über eigene Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen. 

Zielgruppe: Studierende

Termin: 11.12.2024 9:20 - 10:50 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

Hinweis: Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

In allen wissenschaftlichen Arbeiten - angefangen von der Hausarbeit, über die Bachelor- und Masterarbeit, bis hin zur Dissertation - muss zitiert werden. Und gerade das Zitieren wirft immer wieder Fragen auf und führt im Schreibprozess zu Schwierigkeiten. Aber warum muss eigentlich zitiert werden? Und was gibt es zu beachten, damit daraus kein Plagiat wird? Damit Ihr Schreibprozess demnächst reibungsloser läuft, erfahren Sie im Kurs:

  • warum zitiert wird,
  • was zitiert werden kann,
  • was nicht zitiert werden darf,
  • und wie man Zitate richtig in den Text einbaut.

Veranstalter: SLUB Dresden

Dozent:innen: Sandra Rahm (Referat Textuelle Wissensvermittlung der SLUB Dresden)

Zielgruppe: Studierende

Termine:

09.10.2024  10:00 - 11:30 Uhr Anmeldung bis 24h vor Kursbeginn hier
22.11.2024 09:30 - 11:00 Uhr Anmeldung bis 24h vor Kursbeginn hier
16.12.2024 09:30 - 11:00 Uhr  Anmeldung bis 24h vor Kursbeginn hier
12.02.2025 09:30 - 11:00 Uhr  Anmeldung bis 24h vor Kursbeginn hier


Genutztes Tool:
Zoom

Einen Tag vor Kurstermin senden wir Ihnen die Zugangsinformationen per Mail.

 

Frag die UB

Zum Seitenanfang