Open Educational Resources (OER)

Open Science : Open Publication : Open Education

Materialien (nicht nur) für die Lehre erstellen, nachnutzen, auffindbar machen und publizieren

Offene Medienprodukte produzieren und verwendete Werke referenzieren

Auf dieser Seite beschreiben wir Möglichkeiten, die Produktion eigener Werke (nicht nur) für die Lehre zu planen umzusetzen. Ausgehend von der Planung komplexer Werke können Sie entscheiden, welche Schritte sie für die Umsetzung tatsächlich brauchen.   

Diese Praktiken können Sie selbstverständlich auch für Medienprodukte außerhalb der Lehre anwenden.

Lehr-/Lernarrangements unterscheiden sich von nicht-lehrbezogenen offen publizierten Materialien dadurch, dass sie über bestimmte Qualitätskriterien (s. auch Bedarfsananalyse) auf die Lehre einerseits und bestimmte Fachkontexte anderseits abgestimmt sind.

OER offen produzieren

Es gibt viele Möglichkeiten, Open Educational Resources (OER) in der Lehre einzusetzen, doch oft ist es notwendig, eine Ressource zumindest anzupassen. Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von Tipps und Überlegungen, die Sie beim Anpassen oder Erstellen von OER für Ihre Kurse beachten sollten.

Überlegungen vorab

Wenn Sie OER erstellen, sei es

  • durch Anpassung bestehender Ressourcen,
  • durch die Aufforderung an Studierende, Materialien zu erstellen, die weltweit geteilt werden sollen, oder
  • durch Neuentwicklung,

gibt es eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die OER optimal funktionieren. Diese Überlegungen ähneln den Qualitätskriterien auf der Seite "suchen & prüfen". Hier ordnen wir sie jedoch in einer Schritt-für-Schritt-Liste, um die Bearbeitung zu erleichtern.

  • Welche Lernziele verfolgt mein Kurs?
  • Wie kann ich bewerten, ob die Studierenden diese Ziele erreicht haben?
  • Wie kann ich sicherstellen, dass die Studierenden über das notwendige Wissen/die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um diese Ziele zu erreichen?
  • Was muss ich (ändern), um den Lernenden effektiv zu helfen, die Ziele zu erreichen?
  • Welches ist der Hauptzweck der OER in diesem Kurs: Informationen vermitteln, Wissensstand überprüfen, Übungsmaterial bereitstellen usw.?

Wie zu erkennen ist, sollten didaktische Überlegungen die Hauptanliegen bei der Arbeit mit OER sein. Schließlich handelt es sich um Bildungsressourcen, die einen klaren und gut definierten Lehraspekt haben sollten.

Diese Liste folgt auch dem didaktischen Prinzip des Contructive Alignments (Balance zwischen Lehrzielen, Bewertungstools und Lernmaterialien) sowie dem Konzept des Backwards Design, bei dem die Entwicklung von Materialien durch Lernziele geleitet wird.

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Didaktiktrainer*innen der Hochschuldidaktik (zlw).

  • Welche Formate (Website, Buch, Video, Bild, Simulation, Aufgabe, Quiz usw.) sind geeignet, um den Hauptzweck der OER zu erfüllen?
  • Wie realistisch ist es für mich, OER in diesen Formaten zu erstellen? Welche Herausforderungen/Hindernisse sehe ich derzeit?
  • Wer könnte mir bei der Überwindung dieser Herausforderungen helfen?
  • Treffen Sie eine endgültige Entscheidung für ein Format, indem Sie dessen Vorteile und Machbarkeit abwägen.

OER in speziellen Formaten

Möglicherweise möchten Sie OER in einem innovativen Format erstellen, wie z. B. einem interaktiven Online-Lehrbuch oder einem Video. Da diese Materialien spezielle Plattformen wie Pressbooks oder YouTube erfordern, besteht eine etwas höhere Einstiegshürde als bei der einfachen Erstellung eines schriftlichen Dokuments. Das OER-Support-Team kann jedoch helfen!
Wenn Sie ein interaktives Online-Lehrbuch oder ein Lehrvideo erstellen und es als OER weltweit teilen möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Bereich E-Learning (TIK) in Verbindung.

  • Unter welcher Lizenz wurde die verwendete OER veröffentlicht?
  • Inwiefern schränkt diese Lizenz meine Möglichkeit ein, die OER zu ändern?
  • Falls möglich, was möchte ich ändern?
  • Benötige ich weitere OER/Quellen für meine Anpassung? Welche?
  • Haben diese zusätzlichen OER kompatible Lizenzen?
  • Wie kann ich sicherstellen, dass meine OER außenwirksam bleibt/ist (nützlich für andere Lehrkräfte und Lernende außerhalb meines Kurses)?
    Dokumentieren Sie, wie Sie die OER geändert haben / ändern können.

  • Wie kann ich sicherstellen, dass meine OER anpassbar bleibt/ist?
    Berücksichtigen Sie im Sinne des OER-Gedankens und welche Aspekte eher nebensächlich/illustrativ sind. Überlegen Sie außerdem, das Material in einem anpassungsfähigen Format zu erstellen oder zu übertragen.

  • Wie kann ich sicherstellen, dass meine OER modular bleibt/ist? Stellen Sie sicher, dass grundlegende Hintergrundinformationen (vgl. Metadaten, Beschreibung und Lizenzangaben) in jedem Abschnitt verfügbar sind, der unabhängig genutzt werden könnte (Lerneinheit, Text, Video, aber auch an jedem einzelnen Material).

  • Wie kann ich sicherstellen, dass meine OER zugänglich bleibt/ist? Berücksichtigen Sie, dass einige Dateien oder Formate nur mit spezieller Software geöffnet oder verwendet werden können, die nicht jeder hat. Manche Personen haben zudem Schwierigkeiten mit spezieller Software oder Schreibstilen, sodass es hilfreich sein kann, Informationen darüber bereitzustellen, wie die OER technisch genutzt werden kann. Stichworte hierzu sind: Barrierefreiheit und Universal Design for Learning.

  • Wie kann ich sicherstellen, dass meine OER inklusiv bleibt/ist?
    Ihre OER sollte von Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, kulturellen und sozialen Hintergründen sowie von Menschen mit Behinderungen verwendet und verstanden werden können. Achten Sie auf die Sprache, die Sie verwenden, und die Bezüge, die Sie herstellen, da das, was Ihnen logisch oder selbstverständlich erscheint, für andere möglicherweise unpassend ist. Stellen Sie zudem die Anpassbarkeit Ihrer OER durch Nachnutzende technisch sicher und stellen Sie sie in offenen Dateiformaten zur Verfügung.

Lizenz und Referenz

Quellenangaben

Die Inhalte der OER-Seiten der Universitätsbibliothek Stuttgart stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0)-Lizenz. Ausgenommen sind Logos und Wort-/Bildmarken.  

Creative Commons Lizenzvertrag

Unterstützung und Kontakt

Support und Community of Practice

Universitätsbibliothek Stuttgart

 

Open Educational Resources (OER)

Holzgartenstraße 16, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang